Seitenpfad:

Museen des Altmarkkreises Salzwedel

Ein Portal für drei Museen

Design
additor
Startseite der Website

Die Museen im Altmarkkreis Salzwedel bieten faszinierende Einblicke in Geschichte und Kultur. Zusätzlich zum Mediaguide haben wir mehrere Websites umgesetzt.

Startseite der Museen
Startseite

Zentrale Startseite der Museen des Altmarkkreises Salzwedel

Über dieses Portal kann man die drei - eigenständigen! - Museen der Region kennenlernen. Von hier aus gelangen Besucher zu den individuellen Webauftritten des Freilichtmuseums Diesdorf, des Danneil-Museums und der Langobardenwerkstatt Zethlingen.

Jedes Museum präsentiert sich mit einem eigenen Auftritt, der auf die besonderen Anforderungen und Inhalte des jeweiligen Hauses zugeschnitten ist. Alle drei Webauftritte basieren auf gemeinsamen gestalterischen Grundlagen, was eine einheitliche Orientierung und Navigation erleichtert.

Jedes Museum hat eine eigene Farbcodierung, die sich konsequent durch das Design zieht, und ein eigenes Logo, das die Einzigartigkeit und den Charakter des jeweiligen Hauses unterstreicht. Diese klare Struktur sorgt für eine übersichtliche und benutzerfreundliche Darstellung, die den Besuchern einen schnellen Zugang zu Informationen bietet.

Ob Veranstaltungen, Ausstellungen oder praktische Hinweise – die Website und die dazugehörigen Museumseiten sind der perfekte Einstieg, um die kulturellen Highlights des Altmarkkreises Salzwedel zu entdecken und sich inspirieren zu lassen.

Startseite vom Freilichtmuseum Diesdorf
Freilichtmuseum Diesdorf:

Gegründet 1911, ist es eines der ältesten volkskundlichen Freilichtmuseen Deutschlands. Ursprünglich von Dr. Georg Schulze und einem Wohlfahrtsverein initiiert, lädt das Freilichtmuseum Diesdorf zu einem Ausflug in das Landleben früherer Generationen ein. Mit über 25 Wohn- und Wirtschaftsgebäuden auf einer Fläche von ca. 6 Hektar präsentiert es das Alltagsleben in der Altmark zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert.

Startseite vom Danneil-Museum
Danneil-Museum:

Dieses Museum in Salzwedel zeigt die Geschichte der westlichen Altmark von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert. Es befindet sich in einem historischen Fachwerkgebäude aus dem 16. Jahrhundert. Namensgeber Johann Friedrich Danneil (1783–1868) war ein bedeutender Wissenschaftler, der das 3-Perioden-System der Ur- und Frühgeschichte mitbegründete.

Startseite der Langobardenwerkstatt
Langobardenwerkstatt Zethlingen:

Diese Einrichtung stellt das Leben der Germanen in der Altmark während der Römischen Kaiserzeit nach. Neben historischen Rekonstruktionen bietet sie Aktionstage, bei denen Besucher alte Handwerkstechniken ausprobieren können. Ergänzt wird das Angebot durch eine Ausstellung archäologischer Funde vom Zethlinger Mühlenberg, einer bedeutenden Fundstätte mit rund 2000 Brandgräbern.