Seitenpfad:

Porzellanikon Hohenberg an der Eger

Barrierefrei in Fremdsprachen

additor
xpedeo
© Andreas Giessler

Porzellan ist nicht gleich Porzellan. Das Porzellanikon in Hohenberg an der Eger vermittelt sehr anschaulich die Porzellangeschichte im deutschsprachigen Raum vom frühen 18. Jahrhundert bis zur politischen Wende 1989. Zum Einsatz kommen beeindruckende Objekte, Großbilder unter Verwendung zeitgenössischer Vorlagen sowie audiovisuelle Medien und interaktive Medienstationen.

Für das Porzellanikon haben wir ein xpedeo-System in Form einer WebApp installiert. Neben der technischen Komponente waren wir zuständig für die Erstellung von Panoramen und Grundrissen sowie das Redigieren der Texte und die Audioproduktion von insgesamt 8 Rundgängen. Zum ersten Mal haben wir gebärdensprachliche Touren und Leichte Sprache auch in Fremdsprachen produziert, in diesem Fall in Englisch und Tschechisch. Es gibt zudem einen Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen, der autark mithilfe einer hauseigenen Wegeleitung und navigierender Ergänzung über den Mediaguide beschritten werden kann.

Ausschnitt Grundriss
Ausschnitt Grundriss

Die Führung für blinde und sehbehinderte Menschen ist mithilfe des Screenreaders über das eigene Smartphone nutzbar und enthält Verweilstationen im Hause, an denen die Besuchenden sich Objekte über ein Tastbuch mit integrierter NFC-Technologie erschließen können: Die Titel und Umrisse der Objekte können mit den Fingern erspürt werden. Weitere Informationen gibt es dazu per NFC-Chip über das eigene Smartphone. Es handelt sich hierbei um Exponate, die aufgrund ihres Standortes im Hause für die Besucher:innengruppe schwer zugänglich sind. Ein weiterer besonderer Teil der Tour sind originale Objekte, die ertastet werden dürfen.

Sprachauswahl
Sprachauswahl
Helmut Drexler Raum, Panorama-Ausschnitt
Helmut Drexler Raum, Panorama-Ausschnitt