Seitenpfad:

botanika Bremen

Vielfältig digital erzählen

Design
Serious Games
Software
Terminal
additor
xpedeo
Reiseleiter und Schmetterlingsforscherin

In der „botanika“ in Bremen treffen in riesigen Hallen die Landschaften Asiens auf eine interaktive Erlebniswelt. Aufgrund ihrer Themenvielfalt bieten sich gleich mehrere inhaltliche Anknüpfungspunkte an: So können die Besucher*innen vor ihrem Rundgang wählen, ob sie die Ausstellung gemeinsam mit einer historischen Schmetterlingsforscherin, einem Tierpfleger, einer Artenschützerin, einem mysteriösen Pflanzenwesen, einem Reisenden oder einem buddhistischen Mentor erleben wollen.

Besucherinnen mit Tablet und Mediaguide
Unterschiedliche Geräte kommen zum Einsatz. © Foto: Elisa Germanus-Meyer

Sechs digitale Spuren

Gemeinsam ist den Spuren ein dialogisches Erzählen mit Hilfe von gefilmten Schauspielenden. Trotzdem kommen jeweils ganz unterschiedliche Vermittlungstechniken zum Einsatz:

So setzt die Führung des Tierpflegers beispielsweise auf Elemente des Escape-Games, während die Schmetterlingsforscherin den Rundgang mithilfe eines interaktiven Reisetagebuches erleben lässt und die Artenschützerin lieber per Chat und Video-Messages kommuniziert. Der Rundgang mit dem Mentor hingegen bietet Achtsamkeits- sowie Meditationsübungen.

Screenshot
Die Artenschützerin kommuniziert per Chat.
Holoboxen im Foyer
Im Foyer begrüßen einen die Charaktere als Hologramme „en miniature“ und versuchen, das Publikum für die eigene Spur zu begeistern.
Screenshot
Der Werbe-Trailer lässt die Protagonist:innen in einer Videokonferenz einander überbieten.
Taststation in Benutzung
Zahlreiche taktile Elemente (in Zusammenarbeit mit tactile studios) sowie Führungen in Leichter Sprache, Gebärde und Audiodeskription machen das Angebot barrierearm erlebbar. Sogar die Spiele wurden entsprechend überarbeitet! © Foto: Elisa Germanus-Meyer
Screenshot
Zahlreiche Spiele sind in den Spuren zu finden. In einer Simuation erfährt man beispielsweise, wie man im Garten für mehr Artenvielfalt sorgt.
AR im Einsatz
Ein Schmetterling kann per AR in verschiedenen Lebensphasen erlebt werden.
Screen von Lucias Notizbuch
Die Schmetterlingsforscherin Lucia hat viele Notizen und Hinweise in ihrem Notizbuch hinterlassen.
Screen Spiel Fliegen fangen
Per Fingertipp schleudert das Reptil die Zunge – wie viele Fliegen lassen sich fangen?
Screenshot
Ein animierter Beo zeigt den Weg durchs Haus.
Welt der Vielfalt in Benutzung
Per Gesten zu bewegende Fantasiewesen
in der immersiven „Welt der Vielfalt“ © Foto: Elisa Germanus-Meyer

Immersion

Nicht allein die Szenografie lässt einen tief in das Erlebnis „botanika“ eintauchen: Krönender Abschluss jede der sechs Führungslinien ist die „Welt der Vielfalt“.
Dabei handelt es sich um eine immersive 180-Grad-Projektion, die mittels Gestenerkennung auf die Nutzer:innen reagiert: Die Besucher:innen erstellen im Laufe ihres Rundgangs auf ihrem Mobilgerät ein Fantasiewesen, welches sie in die sie umschließende digitale Dschungel-Landschaft übertragen und dann mithilfe der eigenen Körperbewegungen animieren können. Ein großer Spaß – gerade auch für das junge Publikum.

Interaktion

Der Forscherschreibtisch verbindet Wissensvermittlung mit Spielspaß. So kann der Tagesablauf der Gibbons kennengelernt und im Rahmen einer genauen Beobachtung auch dokumentiert werden. Das digitale Notizbuch erlaubt eine zusätzliche Recherche. Selbstverständlich können auch hier die Inhalte vom Vermittlungsteam selbstständig ergänzt und aktualisiert werden.

Das Projekt "botanika digital" wurde in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen "Raumsektor" umgesetzt.

Screenshot
Interaktive Erkundung: Tagesablauf der Gibbons